Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Leselust wecken

Viele Kinder und Jugendliche lesen ungern. Oft verfügen sie über ungenügende Lesefertigkeiten, um selbst lustvoll in Lektüren, die ihnen gefallen könnten, einzusteigen. Neben einem systematischen Lesetraining, das ihre Lesekompetenzen verbessert, brauchen sie Zugang zu einem vielfältigen und verlockenden Leseangebot, das ihre Leseinteressen bedient und ihren Fertigkeiten entspricht.

Serien und Reihen

Unter den Lieblingslektüren von Kindern und Jugendlichen finden sich viele Serien und Reihen. Die Protagonist:innen dieser Bücher sind den jungen Leser:innen oft schon durch Verfilmungen, Fan-Websites oder Social-Media-Kanäle bekannt und bieten viel Potenzial zur Identifikation. Die Bücher einer Serie funktionieren immer nach demselben Muster, das vereinfacht es auch schwachen Leser:innen sich auf längere Geschichten einzulassen. Auch wer das Hörbuch zu einem Reihenband hört, kann in eine Erzählung eintauchen und so sein Selbstbild als Leser:in stärken.

Leichtlesetexte

Immer mehr Verlage bieten Leichtlesetexte für Kinder und Jugendliche mit schwachen Lesefertigkeiten an. Diese Texte sind sprachlich, erzählerisch und gestalterisch drastisch reduziert und haben so formale Ähnlichkeiten mit Erstlesetexten. Sie eignen sich darum auch für Deutsch-als-Zweitsprache-Lernende. Diese Easy Reader erzählen aber Geschichten, die sich an ältere Zielgruppen richten. Selbst ein dünnes Buch gelesen zu haben, stärkt das Selbstvertrauen und kann ein erster Schritt sein in die Lektüre von anspruchsvolleren Geschichten.

Comics und Mangas

Auch Comics gehören zu den favorisierten Lektüren von Kindern und Jugendlichen. Neben den klassischen Comicreihen finden sich auf dem Markt zahlreiche neue Comics und Mangas, auch textlose. Comics erzählen oft in kürzeren Episoden, die Bilder sprechen für sich, sie vermitteln Emotionen und fördern das Einfühlungsvermögen. Kinder und Jugendliche navigieren häufig spielerisch leicht zwischen Text und Bild hin und her – auch in wiederholten Lektüren – und erlesen sich so Geschichtenwelten, erwerben Weltwissen und erweitern ihren Wortschatz.

Sachbücher

Es gibt Kinder und Jugendliche, die lieber Sachbücher als fiktionale Literatur lesen. Sie haben thematische Vorlieben, wollen Dinge besser verstehen, Informationen finden, ihr Wissen erweitern. Sachbücher laden aber auch zum zweckfreien Schnuppern ein und dazu, sich spielerisch Kenntnisse anzueignen, die nicht unbedingt in Schulbüchern stehen. Das Angebot an Sachbüchern war noch nie einladender. Sachbücher präsentieren sorgfältig aufbereitete Fakten in Bild, Grafik und Text zielgruppengerecht und auch für schwächere Leser:innen attraktiv.

Medienverbund

Viele kinder- und jugendliterarische Universen werden weiter-, um- oder neu geschrieben. So verbreiten sich Stoffe über verschiedene Medien hinweg. Solche Erzählnetzwerke kommen unterschiedlichen Leseerwartungen und Interessen entgegen. Medienverbünde zu einem Stoff motivieren auch Lesemuffel. Der Einstieg in ein Buch fällt leichter, wenn man die Verfilmung gesehen hat. Ein historisches Game kann dazu verleiten, in der Bibliothek Sachbücher über die betreffende Epoche auszuleihen und wer Figuren aus einem Hörspiel kennt, lässt sich eher das entsprechende Bilderbuch vorlesen.

Mehrsprachige Angebote

Kinder erlernen die Sprache(n), die in der Familie gesprochen werden und die Sprache(n), die sie in ihrer Umgebung antreffen. Sprechen Eltern zu Hause mit den Kindern in der Sprache, die sie am besten beherrschen, vermitteln sie ihnen eine sichere Grundlage für das Lernen weiterer Sprachen. Mehrsprachige Kinderbücher finden sich in jeder gut sortierten Bibliothek, digitale Geschichten mit der Möglichkeit, die eigene Erstsprache anzuwählen, auf den gängigen App-Plattformen.