Geschlechterrollen: Bücher für Oberstufe
In Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen, in Comics, Hörspielen und Filmen finden Kinder und Jugendliche Identifikationsfiguren und Vorbilder und können in unterschiedliche Lebensformen hineinblicken. In dieser Liste findet sich eine Auswahl an Büchern und weiteren Medien, die Kindern und Jugendlichen eine Welt zeigen, die nicht durch starre Geschlechterzuschreibungen geprägt ist. Die Protagonist*innen, seien sie Kinder oder Erwachsene, haben unterschiedliche Interessen, erleben unterschiedliche Gefühlsmomente und zeigen eine Breite an Handlungsmöglichkeiten, ungeachtet ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung. Die Geschichten weichen gängige Normen auf, hinterfragen Stereotype und öffnen den Blick für eine grosse Vielfalt an Geschlechterrollen und Lebensformen.
Die hier aufgelisteten Titel für Kinder von 13 bis 17 Jahre stammen aus der jährlich aktualisierten Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen». Die Broschüre wird von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM und der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich herausgegeben.
Schon zum dritten Mal wurde Mireille als «Wurst», als hässlichstes Mädchen ihrer Schule, ausgezeichnet. Statt sich zu gross zu grämen, radeln sie und die andern zwei «Würste» Astrid und Hakima nach Paris und verkaufen unterwegs Würstchen. Begleitet werden sie von Hakimas Bruder, einem Ex-Soldaten im Rollstuhl, und bald auch den Medien. Ein sehr amüsanter, lässig gezeichneter Coming-of-Age-Roadtrip in Comicform, der Schönheitsideale und soziale Erwartungen reflektiert.
Autor:in(nen): Magali Le Huche
Aus dem Französischen von Annette von der Weppen
Nach einem Roman von Clémentine Beauvais
Verlag: Reprodukt
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 156
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-95640-461-0
Altersempfehlung des Verlags: ab 12 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Comic
Leon, 13 ¾-jährig und «depri light» soll in Ethik ein Referat halten. Er entscheidet sich, mehr über das Holzkreuz an der Strassenkreuzung herauszufinden, das ihn auf sonderbare Weise fasziniert. Gemeinsam mit dem schüchternen Rouven aus seiner Klasse lernt er dabei Menschen kennen, die den Unfalltod eines jungen Mannes zu verarbeiten haben. Neben dem Thema Trauer behandelt dieser emotionale und zugleich humorvolle Roman auch eine innige Freundschaft zwischen zwei Jungen.
Autor:in(nen): Volker Surmann
Verlag: mixtvision
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 224
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-95854-211-2
Altersempfehlung des Verlags: ab 12 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Tod/Trauer, Freundschaft, Aussenseiter:in/Mobbing, Geschlechterbilder
Mit der Pubertät geschieht etwas Seltsames mit Mei Lee: Immer, wenn sie von ihren Gefühlen überwältigt wird, verwandelt sie sich in einen riesigen roten Panda. Etwas, was die Frauen ihrer Familie seit Generationen durch ein spezielles Ritual unterdrücken. Aber das Ritual soll ausgerechnet dann stattfinden, wenn Mei Lees Lieblingsband in der Stadt auftritt… Der Animationsfilm setzt sich humorvoll und klug mit Geschlechternormen, kultureller Identität und körperlicher Freiheit auseinander.
Herausgeber:in(en): Disney+
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Film
Schlagwörter: Körper, Geschlechterbilder
Regie: Domee Shi
Produktionsfirma: Pixar Animation Studios
Ferri liebt Biken. Meist ist er allein unterwegs – bis er eines Tages einem vermummten Biker begegnet und diesem bei der Flucht vor der Polizei hilft. Später erfährt er zu seiner Überraschung, dass hinter der Maske die deutsch-türkische Jugendliche Lu steckt. Lu stellt Ferris Welt auf den Kopf und bringt ihn dazu, seine Vorstellungen zu hinterfragen. Die kurze, leicht erzählte Geschichte gibt Denkanstösse und regt an, über eigene Vorurteile ins Gespräch zu kommen.
Autor:in(nen): Deniz Selek
Verlag: Gulliver
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 109
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-407-82466-0
Altersempfehlung des Verlags: ab 12 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Geschlechterbilder
Rosa fühlt sich einsam und unverstanden, seit ihre beste Freundin einen Freund hat. Da kommt Kim neu in ihre Klasse – und Rosa bekommt von ihrem Vater einen wilden Garten. Rosa und Kim verbringen die Ferien dort, graben um, säen und jäten. Während alle nur zu interessieren scheint, welchem Geschlecht sie Kim zuordnen können, spürt Rosa: Sie ist einfach in den Menschen Kim verliebt. Im Roman erzählt sie davon, wie schön, schwierig und spannend das ist.
Autor:in(nen): Antje Herden
Verlag: Tulipan
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 176
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-86429-641-3
Altersempfehlung des Verlags: ab 12 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: LGBTQ*
Elia und Jelscha sind seit den Kindertagen im fiktiven Bergdorf Ronda eng befreundet. Nun werden sie erwachsen und gehen auf Identitätssuche: Jelscha verlässt dafür das Dorf; Elia lernt zu seinen Träumen, Wünschen und zu seiner Homosexualität zu stehen. Die Geschichte der zwei Jugendlichen ist eng mit den Geschehnissen rund um eine umstrittene, geplante Grossinvestition verknüpft, die die weite Welt nach Ronda bringen soll.
Autor:in(nen): Alice Gabathuler
Coverfotografie von Miklós Klaus Rózsa
Verlag: Geparden
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 308
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-907406-10-6
Altersempfehlung des Verlags: ab 13 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Intertextualität, LGBTQ*, Schweiz
Don't judge my journey
In neun Kapiteln, von «Wie man es merkt» bis «Ankommen», berichten Jugendliche und junge Erwachsene von ihrer Transgeschlechtlichkeit, einige über mehrere Jahre hinweg. Die Personen und ihre Geschichten, kombiniert mit starken Schwarz-Weiss-Porträtfotos, stehen dabei im Zentrum. Vor- und Nachwort bieten eine kurze Einordnung und ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe. Die persönlichen Lebensgeschichten fördern das Verständnis für die emotionalen und sozialen Herausforderungen, mit denen Transmenschen konfrontiert sind.
Autor:in(nen): Beate Lakotta
Mit Fotos von Walter Schels
Verlag: Gabriel
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 208
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-522-30756-7
Altersempfehlung des Verlags: ab 13 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Sachbuch
Schlagwörter: LGBTQ*
In Internet schreibt der 16-jährige Birk sich das von der Seele, was er seit Jahren geheim zu halten versucht. Dass er unter Enuresis leidet, unter Bettnässen also. Doch sein Blog bleibt kein «safe space». Als die Einträge in der Schule bekannt werden, ist Birk verzweifelt. Schritt für Schritt findet er jedoch den Weg aus der sozialen Isolation. Ein eindrücklicher Jugendroman aus der Sicht eines jungen Mannes über Scham und Verletzlichkeit, Freundschaft und innere Stärke.
Autor:in(nen): Liv K. Schlett
Verlag: Magellan
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 304
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-7348-5089-9
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Aussenseiter:in/Mobbing, Geschlechterbilder, Krankheit
Als Kaija mit ihren Eltern zur Grosstante in den kleinen Ort zieht, in dem ihre Mutter aufgewachsen ist, steht sie vor der Herausforderung, ein neues Leben zu beginnen und endlich richtige Freundschaften aufzubauen. Gleichzeitig müssen auch ihre Mutter und ihre Grosstante alte Geschichten aufarbeiten. So erzählt dieser Jugendroman von drei Frauen aus drei Generationen, die alle unabhängig von den Ansichten der Gesellschaft ihren eigenen Weg finden mussten.
Autor:in(nen): Tamara Bach
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 176
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-551-58543-1
Altersempfehlung des Verlags: ab 13 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Familie/Familienformen, Geschlechterbilder
Sechs inspirierende Storys über Mut, Stärke und Zusammenhalt
Sechs Geschichten beinhaltet dieser Band, alle aus der Sicht von Jugendlichen erzählt, die ihre Stimme finden und erheben: Mädchen, die im Spagat zwischen Freundeskreis und Familie stehen, die genug davon haben, dass ihr Körper bewertet wird oder über ihre Entscheidungen geurteilt wird. Die sich für ihre Rechte einsetzen und den Mut entwickeln, um ihren Widersachern ins Gesicht zu sagen, dass ihre Handlungen falsch sind. Die rund 50-seitigen Geschichten können gut auch einzeln gelesen werden.
Autor:in(nen): Anna Dimitrova, Amani Padda, Basma Hallak, Justine Pust, Rabia Doğan, Katharina Seck
Verlag: Arctis
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 368
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-03880-233-4
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Geschlechterbilder, Mut/Selbstbewusstsein
15 Porträts
In «Queer Kids» erzählen 15 Schweizer Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren: über die Selbstfindung als non-binärer, trans oder homosexueller Mensch in der Stadt oder auf dem Land, über das Coming-out vor den Eltern und in der Schule, über Orte, an denen sie Gemeinschaft spüren. Sie berichten aber auch erschütternd von fehlender Akzeptanz und Mobbing. Drei Interviews mit Expert*innen ordnen ein und ein Glossar hilft, die Begriffe zu verstehen.
Autor:in(nen): Christina Caprez
Fotografie Judith Schönenberger
Verlag: Limmat
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 240
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-03926-080-5
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Sachbuch
Schlagwörter: LGBTQ*
Der Traum der 18-jährigen Lee von einem unabhängigen Leben und einer Ausbildung an der Polizeischule findet ein jähes Ende, als sie aus Frust einen Jungen mit einem Tritt niederstreckt. Er landet im Koma und Lee in Untersuchungshaft und vor dem Gericht. Unterstützung erfährt sie von einem Anwalt und vor allem von ihrem Taekwondo-Lehrer. Der kurze Roman erzählt von Wut und Gewalt, Selbstreflexion und Verantwortung mit einer aussergewöhnlichen Protagonistin im Zentrum.
Autor:in(nen): Christina Erbertz
Verlag: Beltz & Gelberg
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 144
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-407-75275-8
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Gewalt, Geschlechterbilder, Sport
Luki lebt um 1900 im philippinischen Hochland. Sie ist eine geschickte Jägerin, was den Ältesten ein Dorn im Auge ist. Um einer Heirat zu entgehen, kommt ihr die Aussicht auf eine Reise gerade recht: Mit vielen anderen macht sie sich auf den beschwerlichen Weg an die Weltausstellung in St. Louis. Hier sollen sie zur Belustigung des Publikums ihre «Gebräuche» vorführen. Der sorgfältig recherchierte Roman klärt nicht nur über die unmenschlichen «Völkerschauen» von damals auf, sondern erzählt zugleich von Lukis Emanzipation.
Autor:in(nen): Candy Gourlay
Aus dem Englischen von Alexandra Rak
Verlag: Rotfuchs
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 320
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-7571-0194-7
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Jugendbuch
Schlagwörter: Historisches, Rassismus, Geschlechterbilder
Eine nichtbinäre Autobiografie
Maia fühlt sich weder als Junge noch als Mädchen: Wie kann Maia anderen erklären, was das bedeutet? Die autobiografische Graphic Novel erzählt auf sensible und einfühlsame Weise vom Weg zur non-binären, asexuellen Identität: über das eigene Bewusstwerden, Gespräche mit Familie und Freund*innen bis zu den ersten sexuellen Erkundungen und der Wahl der passenden Pronomen. Mit dem Einblick in die eigene Geschichte regt Maia Kobabe zugleich zum Austausch über Geschlechtsidentität an.
Autor:in(nen): Maia Kobabe
Aus dem Englischen von Matthias Wieland
Verlag: Reprodukt
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 239
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-95640-415-3
Altersempfehlung des Verlags: ab 16 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Comic
Schlagwörter: LGBTQ*
Der Roman «Orlando» von Virginia Woolf aus dem Jahr 1927 ist eine bissige Gesellschaftssatire über Geschlechterrollen. Der junge britische Adlige Orlando wacht eines Morgens als Frau auf und lernt die Vor- und Nachteile beider Geschlechter kennen und wie er sie für sich nutzen kann. In Susanne Kuhlendahls Aufbereitung als Graphic Novel wird der komplexe Text von Virginia Woolf auch für interessierte Jugendliche zugänglich.
Autor:in(nen): Susanne Kuhlendahl
Nach einer Erzählung von Virginia Woolf
Verlag: Helvetiq
Erscheinungsjahr: 2025
Anzahl Seiten: 208
ISBN/ISSN/EAN: 978-3-03964-100-0
Altersempfehlung des Verlags: ab 14 Jahre
Medium: Buch
Gattung: Comic
Schlagwörter: Geschlechterbilder, LGBTQ*