Aktuelle Forschungsthemen
Wir erforschen aktuelle und historische Kinder- und Jugendmedien. Dabei interessieren uns auch die kulturellen Kontexte der Produktion, Distribution und Rezeption dieser Medien. Im Zentrum unserer Forschung stehen:
- Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen
- Forschung zu Literaler Förderung
- Forschung zu Schweizer Kinder- und Jugendmedien und zur historischen Sammlung des Instituts
Johanna Spyri

Das Johanna Spyri-Archiv des SIKJM umfasst die weltweit grösste Sammlung an historischen Dokumenten, Literatur, Objekten und Medien rund um die Zürcher Autorin Johanna Spyri und ihr literarisches Werk. Im Mai 2023 wurde das Archiv, gemeinsam mit dem Heidi-Archiv der Heidiseum-Stiftung, in das Weltregister «Memory of the World» der UNESCO aufgenommen. Die Sammlung bietet der interessierten Öffentlichkeit und Forschung einen wichtigen Zugang zur Person Johanna Spyri, zu ihrem Werk sowie zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte wie auch zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer Romane und Erzählungen, insbesondere «Heidis Lehr- und Wanderjahre» (1880) und «Heidi kann brauchen, was es gelernt hat» (1881). Das SIKJM betreibt Forschung und macht das Archiv der Wissenschaft im In- und Ausland bekannt.
Publikationen und Vorträge von Maria Becker
- Autorschaft und Autorinszenierung: Johanna Spyri im Archiv. In: Thomas Boyken/Ella Margaretha Karnatz: «Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur – Historische und aktuelle Praktiken und Bilder». Stuttgart: J. B. Metzler 2025. (In Vorbereitung).
- Heidi-Ikonografie. Buchdeckelillustrationen fremdsprachiger Heidi-Ausgaben. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft (2025) 2 (gem. mit Anna Lehninger, in Vorbereitung).
- Deine Welt sind die Berge. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 5 (2025) 25 (gem. mit Hannah Schmitt) (in Vorbereitung).
- «Sie sind ein grosses Talent, liebe Freundin». Das Erbe der Zürcher Schriftstellerin Johanna Spyri in Zürich. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 67 (2024) 2, S. 98-111 (gem. mit Hannah Schmitt).
- Das Johanna Spyri-Archiv im Memory of the World-Register der UNESCO. Vortrag an der Veranstaltung «Memory of the World in der Schweiz» der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Öffentliche Bibliothek der Universität Neuchâtel: 29.10.2024.
- Das Johanna Spyri-Archiv am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM: Vortrag am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK, Populäre Kulturen. Vorlesung: Kinder- und Jugendmedien und Populärkulturen. Theoretische Zugänge (Christine Lötscher): 13.11.2024.
- Das Johanna Spyri-Archiv in Zürich. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt (online). Lehrveranstaltung: Interdisziplinäres Einstiegsmodul Master Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft (Manuela Kalbermatten). 18.01.2024.
- Das Spyri-Archiv in Zürich. Vortrag an der Tagung «Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur – Historische und aktuelle Praktiken und Bilder» (Thomas Boyken/Ella Margaretha Karnatz). Universität Oldenburg: 16.-17. November 2023.
- Das Johanna Spyri-Archiv im Memory of the World der UNESCO. KOOP-LITERA Schweiz I Suisse 2023. Schweizerische Nationalbibliothek Bern: 20.09.2023.
- Das Johanna-Spyri-Archiv. Vortrag an der Veranstaltung «Johanna Spyri-Archiv: Aufnahme ins Weltregister ‹Memory of the World› der UNESCO.» Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Zürich: 30.05.2023.

Forschung, Johanna Spyri-Archiv
+41 (0)43 268 39 03
maria.becker@sikjm.ch
Witz, Vorwitz, Aberwitz
Komik in der erzählenden Kinderliteratur der Deutschschweiz seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die vernachlässigte Linie des Komischen in der erzählenden deutschsprachigen Schweizer Kinder- und Jugendliteratur erstmals zu erschliessen.
Ein erster Fokus liegt auf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere auf August Corrodi (1826–1885), dessen innovative humoristische Erzählformen für die gesamte deutschsprachige Kinderliteratur vorausweisend sind. Ein spezifisches Ziel ist es, die Komik hier in ihrer Funktion erster Emanzipationsschritte weg von einer aufklärerisch belehrenden Erzähltradition zu zeigen.
Ein zweiter Fokus richtet sich auf eine Reihe repräsentativer Werke des 20. Jahrhunderts, die im Gegenstrom zur immer noch stark wirksamen aufklärerischen Tradition einer pädagogisch ausgerichteten Kinderliteratur und zu entsprechenden extratextuellen Diskursen im Zuge steigender Kindheitsautonomie subversive Modelle und Paradigmen der Komik entwickeln und erproben.
Publikationen und Vorträge von Deborah Keller
- «[A]ls könnte es sich in Ewigkeit nicht satt lachen». Komik und Lachen in Meinrad Lienerts Kindergeschichten. In: Benner, Julia / von Glasenapp, Gabriele / Lötscher, Christine / O’Sullivan, Emer / Stemmann, Anna (Hrsg.): Jahrbuch der Kinder- und Jugendmedienforschung 2024: Komik. S. 25-37. Online unter: doi: 10.21248/gkjf-jb.124 (09.12.2024)
- August Corrodi (1826–1885). Ein Vorreiter deutschsprachiger komischer Kinderliteratur. In: von Glasenapp, Gabriele / Lötscher, Christine / O’Sullivan, Emer / Roeder, Caroline / Stemmann, Anna (Hrsg.): Jahrbuch der Kinder- und Jugendmedienforschung 2023: Genres. S. 92-104. Online unter: doi: 10.21248/gkjf-jb.109 (11.12.2023)
- Geschichten über Geschichten. Zur Metafiktionalität bei August Corrodi (1826–1885). In: Leseforum Schweiz. Sprachreflexion und Literalität, 1 (2022), S. 1–14.
- August Corrodi: Vom Staunen zum Lachen. In: Gess, Nicola / Schnyder, Mireille (Hrsg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. München: Fink, 2021, S. 81–94.
- August Corrodis Inszenierungen des staunenden Kindes. Vortrag an der Tagung «The Wondering Child». Internationaler Workshop des SNF-Sinergia-Projekts «The Power of Wonder», Online-Tagung, 15.10. bis 16.10. 2020.

Lisa Tetzner und Kurt Kläber
Im Jahr 1933 exilierten Lisa Tetzner und Kurt Kläber von Deutschland in die Schweiz, wo sie mit der «Roten Zora» (1941), den «Schwarzen Brüdern» (1940/41) und der Reihe «Die Kinder aus Nr. 67» (1933–1949) Welterfolge schufen. Themen am SIKJM sind die Autor:innen und ihre Werke zwischen 1918 und 1960. Ein grosser Teil des Nachlasses von Lisa Tetzner und Kurt Kläber ist im Archiv des SIKJM aufbewahrt und Gegenstand unserer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Um die Erforschung von Werk und Leben des Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber zu stärken, haben wir zudem mit weiteren Partner:innen die literarisch-wissenschaftliche Lisa Tetzner und Kurt Kläber-Gesellschaft e.V. gegründet.

Nachlass Tetzner/Kläber: Das SIKJM erhält einen Briefwechsel
Das SIKJM besitzt wichtige Materialien aus dem Nachlass von Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Am 26. März konnte unser Bestand durch eine grosszügige Schenkung erweitert werden: Dr. Barbara Murken überreichte dem SIKJM circa 1000 Briefe zwischen Lisa Tetzner und ihrem deutschen Verleger Herbert Stuffer. Wir bedankten uns anlässlich einer Abendveranstaltung mit Beiträgen von Barbara Murken, Christiane Dornheim-Tetzner (Frankfurt a. Main) und Ursula Stutz (Staatsarchiv Aargau, Aarau).
Publikationen und Vorträge von Maria Becker
- Exil in der Schweiz. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur im Exil. Sonderheft kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung (2025). (gem. herausgegeben mit Judith Wassiltschenko) (In Vorbereitung).
- Lisa Tetzner und Kurt Kläber in der deutschschweizerischen Presse von 1933-1945. In: kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung (2025). (In Vorbereitung)
- «Mir hat das Buch wunderbar gefallen, wenn man überhaupt von ‚gefallen‘ reden kann». Die Kinderodyssee in Leser:innenbriefen 1945-1954. Repräsentationen von Krieg in (Kinder- und Jugend-)Literatur. Jahrestagung der Lisa Tetzner und Kurt Kläber-Gesellschaft. Humboldt-Universität zu Berlin: 05.10.2024.
- «So ein schönes Buch habe ich noch nie gelesen!». Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, 2024. Online unter: https://blog.nationalmuseum.ch/2023/10/so-ein-schoenes-buch-habe-ich-noch-nie-gelesen/ (zuletzt abgerufen am 25.04.2024).
- Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Stuttgart: J. B. Metzler 2022 (Tagungsband gem. mit Julia Benner / Judith Wassiltschenko).
- «Dass es besser wird, hörst du?» Kurt Kläber im Wanderbuchhandel 1919. In: Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung; hrsg. von Benner, J.; Becker, M.; Wassiltschenko, J.: Stuttgart: J. B. Metzler 2022, S. 187–197.
- Kurt Kläber und der Wanderbuchhandel. Vortrag an der Tagung «Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Zeit der Jugendbewegung». Humboldt-Universität zu Berlin, SIKJM (Zürich), Georg-August-Universität (Göttingen), 08.11. bis 10.11.2019, Burg Ludwigstein (Witzenhausen).
- «Zu verbauert und zu verschweizert». Lisa Tetzner und Kurt Kläber im Schweizer Exil. In: Buch&Maus. Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (2019) 3, S. 20–21.

Forschung, Johanna Spyri-Archiv
+41 (0)43 268 39 03
maria.becker@sikjm.ch
Literatur in einfacher Sprache für Kinder- und Jugendliche
Seit vielen Jahren präsentiert der Kinder- und Jugendbuchmarkt eine grosse Anzahl sprachlich vereinfachter Texte, die als Transformation eines Originals vorliegen oder zielgruppenspezifisch verfasst sind. Wir untersuchen Textmerkmale, Gratifikationen im Bereich des literarästhetischen Lernens sowie Fragen der Produktion und Distribution. Im Jahr 2021 organisierten wir in Zusammenarbeit mit Lara Diederichs (Paderborn) dazu die Tagung «Literatur in einfacher Sprache. Chancen und Grenzen». Weiterbildungen für interessierte Hochschulen und Bibliotheken ergänzen unsere wissenschaftliche Auseinandersetzung durch praxisnahe Perspektiven.
Publikationen und Vorträge von Maria Becker
- Einfache Literatur. Ein Blick auf den Buchmarkt. In: Buch & Maus. Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (2024) 1, S. 16–18.
- Leichte Literatur. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt (online). Lehrveranstaltung: Einstiegsmodul Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (Manuela Kalbermatten), 21.01.2021 und 20.01.2022.
- «So was kurzes…!?» – Poesie und Einfachheit in der Kinderlyrik. In: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis, 1 (2019), S. 1–13.
- Literatur in einfacher Sprache für Kinder und Jugendliche. In: Der inklusive Blick II – Kinder- und Jugendliteratur im Fokus, Tagungsband; hrsg. von Frickel, D. A.; Kagelmann, A.; Seidler, A.; Glasenapp, G. v: Frankfurt/M. (u. a.): Peter Lang 2020, S. 279–298.
- Kinder- und Jugendliteratur in einfacher Sprache. Vortrag an der Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM zum Thema «Lesen leicht gemacht», 25.09.2019, Volkshaus Zürich.
- Literatur in einfacher Sprache für Kinder und Jugendliche, Vortrag am zweiten Plenum nets | résco Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik, 21.09.2017, PH Zürich.
- Sags einfach!?? Kinder- und Jugendbücher in einfacher Sprache. In: Querlesen. Kinder- und Jugendmedien Bern-Freiburg (2019) 1, S. 4–6.

Forschung, Johanna Spyri-Archiv
+41 (0)43 268 39 03
maria.becker@sikjm.ch
Partner
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien ist seit 2007 mit der Universität Zürich (UZH) assoziiert und Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).